Tipps für Beamtenanwärter: Mutterschutz und Elternzeit
In der Infothek finden Sie mehr Infos zum öffentlichen Dienst. Hier können Sie für 7,50 Euro den beliebten Ratgeber "BerufsStart im öffentlichen Dienst" mit vielen Tipps von A bis Z zum Berufseinstieg von Beamtenanwärtern.
Tipps zum BerufsStart: Mutterschutz und Elternzeit
Steht Nachwuchs ins Haus? Wenn Sie schwanger sind und dies dem Arbeitgeber mitgeteilt haben, sind Sie durch das Mutterschutzgesetz bzw. die Mutterschutzverordnung (bei Beamtinnen) abgesichert. Sie dürfen dann nicht mehr mit gesundheitsgefährdenden Tätigkeiten beschäftigt werden. Hierzu gehören zum Beispiel schwere körperliche Arbeiten. Ist deine Schwangerschaft gefährdet, wird der Arzt ein Beschäftigungsverbot aussprechen. Trotz eines solchen Beschäftigungsverbotes besteht aber weiterhin Anspruch auf die Ausbildungsvergütung bzw. Anwärterbezüge (bei Beamtenanwärterinnen).
Während der Schwangerschaft darf man nicht länger als neun Stunden pro Tag arbeiten. Sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin darf man ebenfalls nicht mehr arbeiten. Nach der Entbindung besteht ein völliges Beschäftigungsverbot bis zum Ablauf von acht Wochen, bei Früh- und Mehrlingsgeburten bis zum Ablauf von 12 Wochen. Danach ist eine bis zu drei Jahre lange „Elternzeit“ möglich. Die Elternzeit kann sowohl von der Mutter als auch vom Vater in Anspruch genommen werden.
Während der Schwangerschaft darf man grundsätzlich nicht gekündigt werden. Durch eine Schwangerschaft während der Ausbildung, wird das Ausbildungsverhältnis nicht automatisch verlängert. Allerdings kann man nach dem Berufsbildungsgesetz eine Verlängerung beantragen. Dies ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn man andernfalls das Ausbildungsziel nicht erreichen würde.
Während der Schwangerschaft darf man nicht länger als neun Stunden pro Tag arbeiten. Sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin darf man ebenfalls nicht mehr arbeiten. Nach der Entbindung besteht ein völliges Beschäftigungsverbot bis zum Ablauf von acht Wochen, bei Früh- und Mehrlingsgeburten bis zum Ablauf von 12 Wochen. Danach ist eine bis zu drei Jahre lange „Elternzeit“ möglich. Die Elternzeit kann sowohl von der Mutter als auch vom Vater in Anspruch genommen werden.
Während der Schwangerschaft darf man grundsätzlich nicht gekündigt werden. Durch eine Schwangerschaft während der Ausbildung, wird das Ausbildungsverhältnis nicht automatisch verlängert. Allerdings kann man nach dem Berufsbildungsgesetz eine Verlängerung beantragen. Dies ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn man andernfalls das Ausbildungsziel nicht erreichen würde.
mehr zum Thema:
- Beamtenanwärter - Übersicht
- BerufsStart von Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärtern: Tipps von A bis Z
- Tipps für Beamtenanwärter:
- Tipps für Beamtenanwärter: Abschalten
- Tipps für Beamtenanwärter: Alternativen
- Tipps für Beamtenanwärter: Altersvorsorge
- Tipps für Beamtenanwärter: Autoclub
- Tipps für Beamtenanwärter: Bausparen
- Tipps für Beamtenanwärter: Beihilfe
- Tipps für Beamtenanwärter: Berufsunfähigkeit
- Tipps für Beamtenanwärter: Dienstanfänger
- Tipps für Beamtenanwärter: Dienstunfähigkeit
- Tipps für Beamtenanwärter: Elternzeit
- Tipps für Beamtenanwärter: Finanzdienstleister
- Tipps für Beamtenanwärter: Freizeit
- Tipps für Beamtenanwärter: Freunde
- Tipps für Beamtenanwärter: Hobbies
- Tipps für Beamtenanwärter: Konto
- Tipps für Beamtenanwärter: Krankenversicherung
- Tipps für Beamtenanwärter: Kriegsdienstverweigerung
- Tipps für Beamtenanwärter: Mobbing
- Tipps für Beamtenanwärter: Musik, Film und Video
- Tipps für Beamtenanwärter: Mutterschutz und Elternzeit
- Tipps für Beamtenanwärter: Private Vorsorge
- Tipps für Beamtenanwärter: Rentenversicherung
- Tipps für Beamtenanwärter: Schutzkleidung
- Tipps für Beamtenanwärter: Schwanger – was nun?
- Tipps für Beamtenanwärter: Schwerbehinderung
- Tipps für Beamtenanwärter: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Tipps für Beamtenanwärter: Steuererklärung
- Tipps für Beamtenanwärter: Urlaub
- Tipps für Beamtenanwärter: Versicherungen
- Tipps für Beamtenanwärter: Volljährig – was ändert sich durch den 18. Geburtstag
- Tipps für Beamtenanwärter: Wehrdienst/Zivildienst
- Tipps für Beamtenanwärter: Wohnen
- Tipps für Beamtenanwärter: Zoff mit dem Chef